Auch bestimmte Sprachlaute sind impulsartig. So sind beispielsweise die Plosivlaute /p, b, t, d, k, g/ dadurch gekennzeichnet, dass der gestaute Luftstrom abrupt, also impulsartig, freigesetzt wird. Ein sehr wichtiges Ziel bei der Entwicklung des TruSound Softeners war, dass der Algorithmus impulsartige Sprachlaute nie dämpfen darf.
Dank des Sprach-/Störgeräusch-Einhüllenden-Modells in der Registrierung steiler Pegelanstiege, dem Erkennungsmechanismus im TruSound Softener, können impulsartige Störgeräusche effizient und sicher erkannt und verarbeitet werden, ohne dass Sprachlaute in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden.
Weil impulsartige Störgeräusche nur sehr kurz sind, bleibt dem System nur eine sehr kurze Reaktionszeit. Es ist deshalb ein Kompressionssystem erforderlich, das die Verstärkung sofort verringern kann. Dies ist mit der Erfindung des TruSound Softeners gelungen.
Mit der Einführung des TruSound Softeners im Widex CLEAR440 und SUPER440 wurde die sofortige Verstärkungsreduzierung möglich, weil impulsartige Störgeräusche bereits im Breitbandsignal erkannt werden. Dies gibt dem System die Zeit, dem Kompressionssystem mitzuteilen, dass es in einen anderen, extrem schnellen Kompressionsmodus umschalten muss, der die Verstärkung sofort reduzieren kann.
Widex’ overall fitting strategy is that soft sounds should be audible, speech should be intelligible, and loud sounds should be loud but not uncomfortable.
Our efforts to provide a comfortable listening experience must therefore never result in the hearing aid users being deprived of transient sounds.
Gain is therefore reduced relative to the user’s individual hearing loss to provide the users with a comfortable, yet realistic rendition of the sound environment they find themselves in.