Tipps für optimale Batterielebensdauer in Hörsystemen
Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, Batterien in Hörsystemen effizienter zu nutzen. Unsere Batterieexperten geben diese Hinweise für Gespräche über Batterien:
1. Abschalten: Lassen Sie Ihr Hörsystem nicht über Nacht laufen, wenn es nicht benutzt wird. Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die Batterie heraus.
2. Frische Batterien benutzen: Je frischer die Batterien sind, desto besser. Achten Sie deshalb auf das Ablaufdatum. Halten Sie nicht zu viele Batterien vorrätig. Und denken Sie daran, dass quecksilberfreie Batterien eine kürzere Lebensdauer als herkömmliche Batterien haben.
3. Vor Feuchte schützen: Feuchte kann die Batterielebensdauer erheblich verkürzen. Halten Sie die Hörsysteme von Wasser fern und in feuchter Umgebung so trocken wie möglich.
4. Nicht zu trocken halten: Auch eine zu trockene Umgebung kann den Batterien schaden. Die ideale Luftfeuchte liegt zwischen etwa 50 und 60%. Deshalb ist es keine gute Idee, die Batterien im Kühlschrank zu lagern, wo die Luftfeuchte allgemein gering ist. Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie einen Trockner benutzen.
5. Kühl lagern. Batterien mögen kühle Umgebung, schützen Sie sie also vor Wärme – aber lagern Sie sie nicht im Kühlschrank, wo sie Schaden nehmen können.
6. Ungeöffnet lagern: Nehmen Sie die Batterien erst dann aus der Originalverpackung, wenn Sie sie benötigen.
Die Batterielebensdauer variiert je nach Charge
Kunden, die eine Antwort auf die Frage suchen, wie lange ihre Batterien genau halten, muss man enttäuschen. Die Hersteller geben zwar Schätzungen der voraussichtlichen Batterielebensdauer an, die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von der einzelnen Charge ab.
„Es ist nicht einfach, zu sagen, wie lange Hörsystembatterien in einem bestimmten Gerät halten, Sie können Ihren Kunden deshalb nicht immer eine genaue Antwort geben“, sagt Batterieexperte Ole Toft von Widex. „Es lohnt sich deshalb für Hörgeräte-Akustiker, ihre Kunden nach ihren Erfahrungen mit Produkten verschiedener Hersteller zu fragen, um einen allgemeinen Überblick über den Verbrauch unter realen Bedingungen zu erhalten.“